Prothetik (Zahnersatz)

Was behandeln spezialisierte Zahnärzte für Prothetik?

Zahnärzte für Prothetik haben sich auf ein spezielles Teilgebiet in der Zahnmedizin spezialisiert. Wenn Zahnsubstanz geschädigt ist oder die natürlichen Zähne verloren gegangen sind, ist es das Ziel, die natürliche Funktion und Ästhetik der Zähne mithilfe von Zahnersatz wiederherzustellen. Dabei sind biomechanische, funktionelle, materialkundliche und technologische Aspekte zu berücksichtigen. Meist arbeiten Zahnärzte im Bereich Prothetik bei der Anfertigung von individuellen, passgenauen Inlays, Onlays, Kronen, Brücken oder Zahnprothesen eng mit einem Zahnlabor und qualifizierten Zahntechnikern zusammen.

Viele Therapien führt jeder Allgemeinzahnarzt routinemäßig in seiner Praxis durch. Sind jedoch größere Restaurationen (Full-Mouth-Reconstruction), komplexere Prothesen oder die Versorgung eines zahnlosen Kiefers geplant, kann sich der Gang zu einem Experten für Prothetik lohnen. Denn es gibt Spezialisierungen auf bestimmte Behandlungsweisen. Dafür sind im Zusammenspiel von Zahnarzt und Zahntechniker oft neueste Technik und digitalisierte Arbeitsprozesse im Einsatz, beispielsweise  Oralscanner oder computerunterstützte Fertigung via CAD/CAM (Computer Aided Design/ Computer Aided Manufacturing). Auch die Auswahl der Materialien kann je nach Einsatzgebiet eine wichtige Rolle spielen. Die Bandbreite reicht von biokompatiblen Werkstoffen wie Vollkeramik oder Zirkondioxid bis hin zu Gold- und Titanlegierungen.

In der zahnmedizinischen Prothetik lässt sich festsitzender, herausnehmbarer und implantatgetragenen Zahnersatz unterscheiden. Einfache, herausnehmbare Zahnprothesen (meist kombiniert aus Kunststoff und Metall) gibt es als Voll- oder Teilprothesen. Die meisten Patienten empfinden diese jedoch als wenig komfortabel und zusätzlich als unästhetisch.

Zur Gruppe des festsitzenden Zahnersatzes gehören beispielsweise Brücken, Einzelzahnimplantate oder Prothesen, die mittels Implantaten fest im Kiefer verankert sind. Implantate können jedoch auch als Halterungen für herausnehmbare Teleskopprothesen, Interimsprothesen oder Totalprothesen dienen. Zahnfarbe und -form können bei hochwertigem Zahnersatz angepasst werden. So ist die Zahnerneuerung kaum von echten Zähnen zu unterscheiden.

Ist man auf der Suche nach einer Zahnarztpraxis für Prothetik, stellt man oft fest, dass sich diese Spezialisierung mit weiteren zahnärztlichen Fachbereichen überschneidet; beispielsweise mit der Implantologie (Implantatprothetik), der Funktionstherapie oder der Ästhetischen Zahnheilkunde.

Wie findet man einen guten Zahnarzt für Prothetik?

Zahnärzte können einen Tätigkeitsschwerpunkt für Prothetik ausweisen; manchmal auch in Kombination mit Ästhetik oder gezielt für Implantatprothetik. Eine solche Spezialisierung wird von der zuständigen Zahnärztekammer genehmigt. Dazu müssen die Zahnärzte besondere Erfahrungen und eine langjährige, nachhaltige Tätigkeit in diesem Bereich nachweisen. Üblicherweise sind das 30 Prozent der Praxistätigkeit. Normalerweise absolvieren die Zahnärzte zusätzlich gezielte Fortbildungen im jeweiligen Fachgebiet. Strukturierte, aufeinander aufbauende Kursserien (Curricula) gibt es von verschiedenen Anbietern in unterschiedlicher Dauer, variierenden Inhalten und unterschiedlicher Intensität. Beispielsweise erstreckt sich ein Curriculum, das von der Fachgesellschaft DGPro anerkannt und zertifiziert ist, über acht Module (96 Fortbildungsstunden), die auf zwei bis zweieinhalb Jahre verteilt sind. Kursleiter können nur entsprechend qualifizierte und anerkannte Referenten sein. (weitere Infos)

Welche Zertifizierungen gibt es für Prothetik-Zahnärzte?

Die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (seit 2009 DGPro e.V., vormals DGZPW - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde) möchte ihr Fachgebiet ganzheitlich verstanden wissen. Das Ziel ist nach eigenen Angaben die weitgehende Erhaltung von Strukturen im Mund und die damit zusammenhängende Lebensqualität der Menschen. (weitere Infos) Die Fachgesellschaft legt großen Wert auf eine hohe Qualität der Fortbildung und führt eine Liste von „Universitären Kompetenzzentren“.  (weitere Infos)

Zahnärzte können sich als „Spezialisten für Prothetik der DGPro“ zertifizieren lassen.

Dafür müssen sie nach dem Staatsexamen mindestens drei Jahre an einer von der DGPro anerkannten Ausbildungsstätte tätig gewesen sein und mindestens zwei Jahrestagungen der Fachgesellschaft besucht haben. Außerdem ist ein umfangreicher Stoffkatalog inhaltlich abzuarbeiten. Mindestens acht Patientenfälle müssen genauestens dokumentiert und eingereicht werden. Das abschließende Prüfungsgespräch umfasst eine Fallpräsentation, eine Diskussion der eingereichten Fälle und Fragen aus dem Gesamtgebiet der zahnärztlichen Prothetik. Zusätzlich sind zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen vorzulegen. Die Bewerber für die Zusatzbezeichnung "Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der DGPro" müssen Mitglied der Fachgesellschaft sein. Leiter des Ausbildungsprogramms ist zwingend ein Kliniker in zahnärztlicher Prothetik und ebenfalls fortgebildeter Spezialist der DGPro. Mögliche Ausbildungsstätten sind die Abteilungen für Vorklinische Zahnheilkunde und Zahnärztlicher Prothetik von deutschen Universitäten mit Lehrverpflichtung. Der Spezialistentitel muss nach vier Jahren erneuert werden. Dafür sind Besuche einschlägiger Fortbildungen und Jahrestagungen der DGPro nachzuweisen. (weitere Infos)

Zusätzlich gibt es seit 2007 die Möglichkeit, sich in einem Curriculum mit umfangreichem Stoffkatalog von der DGPro als Gutachter zertifizieren zu lassen. 2023 wurden die Richtlinien zum "Fortgebildeten Gutachter (DGPro)" aktualisiert und angepasst. Es muss eine mindestens fünfjährige zahnärztliche Tätigkeit nach dem Staatsexamen nachgewiesen werden, dazu eine Tätigkeit als gerichtlicher Sachverständiger. Weiter sind je zwei genau dokumentierte eigene Patientenfälle und Patientengutachten einzureichen sowie ein Fachkolloquium zu bestehen. Der Titel wird für vier Jahre verliehen und muss durch Teilnahme an Kursen und Fortbildungen rezertifiziert werden.

Ein Teil der Module kann als reine Fortbildungsmaßnahme besucht werden, wenn die Teilnehmer Mitglieder der DGPro sind. Somit können sich interessierte Zahnärzte über rechtliche und qualitätssichernde Aspekte der prothetischen Zahnmedizin fortbilden, ohne als Gutachter tätig zu sein. (weitere Infos)

In der Schweiz gibt es die Möglichkeit, in drei Jahren Vollzeit-Weiterbildung an den akkreditierten Universitätskliniken in Basel, Bern, Genf und Zürich einen Titel „Fachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin“ (Prothetik) zu erwerben. (weitere Infos)

Was bedeutet ein Master in Zahnmedizinischer Prothetik?

Nach dem regulären Studium können sich Zahnärzte mit einem Aufbaustudium weiter spezialisieren. Dazu bietet die DGPro einen Masterstudiengang Zahnmedizinische Prothetik (M.Sc.) an. Dieser ist an der Universität Greifswald akkreditiert und wird in Kooperation mit mehreren deutschen Universitäten angeboten (zum Beispiel Aachen, Hamburg, München). Das berufsbegleitende Aufbaustudium ist auf zwei Jahre ausgelegt, wobei die Kursorte bundesweit wechseln. Inhalte sind das gesamte Therapiespektrum inklusive Implantatprothetik, komplexe prothetische Lösungen, Hochleistungswerkstoffe sowie computergestützten Diagnose-, Planungs- und Fertigungsverfahren. Der „Master of Science in Zahnmedizinischer Prothetik“  schließt mit einer Masterthesis und einem Fachgespräch (Kolloquium) ab. Die Kosten liegen bei über 20.000 Euro. (weitere Infos)

An der Universität Wien kann über vier Semester berufsbegleitend ein akademischer Abschluss in Prothetik erworben werden, der „Master of Dental Science (MDSc). Vorausgesetzt werden mindestens zwei Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Tätigkeit. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Inhalte sind unter anderem praxisrelevante Fachbereiche wie Keramikrestauration, Teleskopprothetik, Implantatprothetik und Diagnostik von Funktionsstörungen. Als Ziel wird eine selbstständige Fallplanung auch für komplexe Fälle und in Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen angegeben.

Spezialisten für Prothetik (Zahnersatz) finden ...